Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

sich festgelegt haben (auf)

  • 1 sich festgelegt haben (auf)

    sich festgelegt haben (auf)
    to be nailed down (in for it, sl.)

    Business german-english dictionary > sich festgelegt haben (auf)

  • 2 festgelegt

    festgelegt adj BÖRSE, GEN, MGT locked-in, tied up in der festgelegten Reihenfolge GEN in the order specified, in the order stipulated
    * * *
    adj <Börse, Geschäft, Mgmnt> locked-in, tied up ■ in der festgelegten Reihenfolge < Geschäft> in the order specified, in the order stipulated
    * * *
    festgelegt
    in set terms, fixed (coll.), determinate, determined, (Kapital) tied (locked, Br.) up, hung up (US);
    gesetzlich festgelegt legally determined, defined by the law;
    vertraglich festgelegt governed by treaty;
    sich festgelegt haben [auf] to be nailed down (in for it, sl.);
    auf etw. festgelegt sein to be fixed on s. th.

    Business german-english dictionary > festgelegt

  • 3 herankommen

    v/i (unreg., trennb., ist -ge-)
    1. come up (zu to), approach
    2. herankommen an (+ Akk) come up to; mit der Hand: reach, get hold of; (Zugang haben zu) an Stelle etc.: be able to get (through) to; an jemanden, etw.: be able to get at ( oder get hold of)
    3. fig.: herankommen an (+ Akk) an Vorbild etc.: come up to; an eine Zahl etc.: come near, approach; er / es kommt nicht an... heran auch he / it can’t touch...; er kommt an sie nicht heran auch he can’t hold a candle to her; etw. an sich herankommen lassen wait and see how s.th. turns out; ich lasse es lieber an mich herankommen I’d rather cross that bridge when I come to it ( oder wait and see); als Arzt kann er es sich nicht leisten, alles Leid an sich herankommen zu lassen to let all the suffering get to ( oder affect) him
    * * *
    to come up; to come on
    * * *
    he|rạn|kom|men
    vi sep irreg aux sein
    1) (räumlich) to come or draw near (
    an +acc to), to approach ( an etw (acc) sth); (zeitlich) to draw near ( an +acc to), to approach ( an etw (acc) sth)

    das lasse ich mal an mich herankommen (fig inf)I'll cross that bridge when I come to it (prov)

    auf 1:3 herankommen — to pull up or back to 1-3

    er lässt alle Probleme an sich herankommen — he always adopts a wait-and-see attitude

    2)

    (= erreichen, bekommen) an den Chef/Motor kommt man nicht heran —

    wie komme ich nur an das Kapital heran?how do I get hold of or (wenn festgelegt) get at the capital?

    3)

    (= sich messen können mit) an jdn herankommen — to be up to the standard of sb

    herankommento be up to (the standard of) sth

    er kommt nicht an seinen Vater heranhe's not a patch on (Brit) or a match for (US) his father

    * * *
    he·ran|kom·men
    vi irreg Hilfsverb: sein
    [an jdn/etw] \herankommen to come up [to sb/sth], to approach [sb/sth]; (bis an etw kommen) to get to sth
    sie kamen nicht an die Stellungen heran they didn't get to the enemy positions
    2. (herangelangen können)
    an jdn/etw \herankommen to reach sb/sth
    man kommt nur schwer an diese Stelle heran it's a difficult spot to reach
    3. (sich beschaffen können)
    an etw akk \herankommen to get hold of sth
    4. (in persönlichen Kontakt kommen)
    an jdn \herankommen to get hold of sb; (näher kommen)
    man kommt einfach sehr schwer an sie heran it's so difficult to really get to know her
    5. (gleichwertig sein)
    [in etw dat] an jdn/etw \herankommen to be up to the standard of sb/sth [in sth]
    in Leistung kommt das Modell an das Konkurrenzfahrzeug fast heran the model is almost up to the standard of the competition in performance
    6.
    alles an sich akk \herankommen lassen (fam) to cross a bridge when one comes to it
    nichts an sich akk \herankommen lassen (fam) not to let anything get to one fam
    sie lässt nichts an sich \herankommen she doesn't let anything get to her
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1)

    an etwas (Akk.) herankommen — come or draw near to something; approach something

    ganz nahe an etwas (Akk.) herankommen — come right up to something

    der große Tag war herangekommen — the big day had arrived

    3)

    an etwas (Akk.) herankommen — (erreichen) reach something; (erwerben) obtain something; get hold of something

    an jemanden herankommen(fig.) get hold of somebody

    an jemandes Erfolg/Rekord herankommen — (fig.) equal somebody's success/record

    * * *
    herankommen v/i (irr, trennb, ist -ge-)
    1. come up (
    zu to), approach
    2.
    herankommen an (+akk) come up to; mit der Hand: reach, get hold of; (Zugang haben zu) an Stelle etc: be able to get (through) to; an jemanden, etwas: be able to get at ( oder get hold of)
    3. fig:
    herankommen an (+akk) an Vorbild etc: come up to; an eine Zahl etc: come near, approach;
    er/es kommt nicht an … heran auch he/it can’t touch …;
    er kommt an sie nicht heran auch he can’t hold a candle to her;
    etwas an sich herankommen lassen wait and see how sth turns out;
    ich lasse es lieber an mich herankommen I’d rather cross that bridge when I come to it ( oder wait and see); als Arzt kann er es sich nicht leisten,
    alles Leid an sich herankommen zu lassen to let all the suffering get to ( oder affect) him
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1)

    an etwas (Akk.) herankommen — come or draw near to something; approach something

    ganz nahe an etwas (Akk.) herankommen — come right up to something

    3)

    an etwas (Akk.) herankommen — (erreichen) reach something; (erwerben) obtain something; get hold of something

    an jemanden herankommen(fig.) get hold of somebody

    an jemandes Erfolg/Rekord herankommen — (fig.) equal somebody's success/record

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > herankommen

  • 4 Abschnitt II. Die Schluss- und Uebergangsbestimmungen

    1. Die Verfassung der Rußländischen Föderation tritt mit dem Tage in Kraft, an dem sie entsprechend den Ergebnissen der Volksabstimmung offiziell veröffentlicht wird.
    Der Tag der Volksabstimmung, der 12. Dezember 1993, gilt als der Tag der Annahme der Verfassung der Rußländischen Föderation. Gleichzeitig verliert die am 12. April 1978 verabschiedete Verfassung (das Grundgesetz) der Rußländischen Föderation – Rußlands – mitsamt den nachfolgend vorgenommenen Änderungen und Ergänzungen ihre Gültigkeit. Falls die Bestimmungen des Föderationsvertrages – des Vertrages über die Abgrenzung der Zuständigkeiten und Befugnisse zwischen den Bundesorganen der Staatsgewalt der Rußländischen Föderation und den Organen der Staatsgewalt der souveränen Republiken innerhalb der Rußländischen Föderation, des Vertrages über die Abgrenzung der Zuständigkeiten und Befugnisse zwischen den Bundesorganen der Staatsgewalt der Rußländischen Föderation und den Organen der Staatsgewalt der Regionen, der Gebiete sowie der Städte Moskau und St. Petersburg der Rußländischen Föderation, des Vertrages über die Abgrenzung der Zuständigkeiten und Befugnisse zwischen den Bundesorganen der Staatsgewalt der Rußländischen Föderation und den Organen der Staatsgewalt des autonomen Gebietes und der autonomen Bezirke innerhalb der Rußländischen Föderation sowie sonstiger Verträge zwischen den Bundesorganen der Staatsgewalt der Rußländischen Föderation und Organen der Staatsgewalt der Subjekte der Rußländischen Föderation und der Verträge zwischen den Organen der Staatsgewalt der Subjekte der Rußländischen Föderation – nicht in Einklang mit Bestimmungen der Verfassung der Rußländischen Föderation stehen, gelten die Bestimmungen der Verfassung der Rußländischen Föderation. 2. Die Gesetze und sonstigen Rechtsakte, die bis zum Inkrafttreten dieser Verfassung auf dem Territorium der Rußländischen Föderation gegolten haben, werden angewandt, soweit sie der Verfassung der Rußländischen Föderation nicht widersprechen. 3. Der Präsident der Rußländischen Föderation, der in Übereinstimmung mit der Verfassung (dem Grundgesetz) der Rußländischen Föderation – Rußlands – gewählt worden ist, übt ab dem Tag des Inkrafttretens dieser Verfassung die darin festgelegten Befugnisse bis zum Ablauf des Zeitraums aus, für den er gewählt wurde. 4. Der Ministerrat – die Regierung der Rußländischen Föderation – übernimmt mit dem Tag des Inkrafttretens dieser Verfassung die Rechte, die Pflichten und die Verantwortung der Regierung der Rußländischen Föderation, wie sie in der Verfassung der Rußländischen Föderation festgelegt sind, und wird fortan als Regierung der Ruß-ländischen Föderation bezeichnet. 5. Die Gerichte in der Rußländischen Föderation üben die Rechtsprechung im Rahmen ihrer in dieser Verfassung festgelegten Kompetenzen aus. Nach Inkrafttreten der Verfassung behalten die Richter aller Gerichte der Rußländischen Föderation ihre Kompetenzen bis zum Ablauf des Zeitraums, für den sie gewählt worden sind. 3 Freie Stellen werden in dem durch diese Verfassung festgelegten Verfahren besetzt. 6. Bis zur Inkraftsetzung des Bundesgesetzes, das das Verfahren für die Verhandlung von Sachen durch ein Gericht unter Mitwirkung von Geschworenen festlegt, wird das frühere Verfahren der gerichtlichen Verhandlung entsprechender Fälle beibehalten. Bis die Strafprozeßgesetzgebung der Rußländischen Föderation mit den Bestimmungen dieser Verfassung in Einklang gebracht worden ist, bleibt das frühere Verfahren des Arrestes, der Untersuchungshaft und der Festnahme von Personen, die einer Straftat verdächtig sind, erhalten. 7. Der erste Bundesrat und die erste Staatsduma werden auf zwei Jahre gewählt. 8. Der Bundesrat tritt am 30. Tage nach seiner Wahl zu seiner ersten Sitzung zusammen. Die erste Sitzung des Bundesrates eröffnet der Präsident der Rußländischen Föderation. 9. Ein Abgeordneter der ersten Staatsduma kann gleichzeitig Mitglied der Regierung der Rußländischen Föderation sein. Die Bestimmungen der vorliegenden Verfassung über die parlamentarische Immunität erstrek-ken sich nicht auf die Abgeordneten der Staatsduma, die zugleich Mitglieder der Regierung der Rußländischen Föderation sind, sofern es sich um die Haftung für Handlungen (oder Unterlassungen) bei der Erfüllung ihrer Dienstpflichten handelt. Die Abgeordneten des ersten Bundesrates üben ihre Mandate auf nichtständiger Grundlage aus. __________ <На английском языке см. [ref dict="The Constitution of Russia (English)"]Section II. Concluding and Transitional Provisions[/ref]> <На русском языке см. [ref dict="The Constitution of Russia (Russian)"]Раздел II. Заключительные и переходные положения[/ref]> <На французском языке см. [ref dict="The Constitution of Russia (French)"]Titre II. Les Dispositions finales et transitoires[/ref]>

    Verfassung der Russischen Föderation > Abschnitt II. Die Schluss- und Uebergangsbestimmungen

  • 5 allgemein

    1) о́бщий. auf (fast) jeden, alle bezogen sowie in Bezeichnungen von Verbänden u. Organisationen meist всео́бщий. adv в о́бщем. sprechen, urteilen: umg общо́. ganz < sehr> allgemein о́бщий. in allgemeinen Zügen darstellen, schildern в о́бщих черта́х. allgemeine Geschichte всео́бщая исто́рия | sonnabendes haben die Geschäfte allgemein bis 13 Uhr geöffnet по суббо́там магази́ны рабо́тают <откры́ты>, как пра́вило, до ча́су. im allgemeinen (gesprochen) в о́бщем(-то). etw. war zu allgemein gehalten что-н. бы́ло сли́шком о́бщим. allgemein festgelegt о́бщеустано́вленный. allgemein üblich общепри́нятый. allgemein verbreitet широко́ распространённый | allgemeines Abschnitt in Buch о́бщий разде́л, о́бщая часть, о́бщие све́дения. ( nur) im allgemeinen denken, sich (nur) im allgemeinen bewegen мы́слить обобщённо | allgemeine Messe универса́льная я́рмарка | allgemeine Schulpflicht всео́бщее обяза́тельное обуче́ние. allgemeine (Pflicht)schule ма́ссовая шко́ла. die allgemeine Bestrafung der Schuldigen наказа́ние всех вино́вных. allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst Телегра́фное аге́нство Герма́нской Демократи́ческой Респу́блики. um drei Uhr morgens war allgemeiner Aufbruch в три часа́ утра́ все разошли́сь. etw. verlief zur allgemeinen Zufriedenheit все бы́ли дово́льны чем-н. allgemein anerkannt общепри́знанный. allgemein bekannt (все)общеизве́стный. allgemein beliebt о́чень популя́рный. allgemein bewundert вызыва́ющий всео́бщее восхище́ние. allgemein geachtet [geliebt] все́ми уважа́емый [люби́мый]. allgemein menschlich общечелове́ческий. allgemein zugänglich общедосту́пный. allgemein geachtet [geehrt] sein < werden> по́льзоваться всео́бщим уваже́нием [почётом]. jd. ist < wird> allgemein gefürchtet кого́-н. все боя́тся, кто-н. всем внуша́ет страх. die Rede war allgemein zu verstehen hörbar речь была́ всем слышна́. es heißt < man sagt> allgemein, daß … все говоря́т, что … das wurde allgemein gefordert э́то бы́ло всео́бщим тре́бованием / таково́ бы́ло всео́бщее тре́бование. man glaubte das allgemein э́то бы́ло всео́бщим мне́нием / таково́ бы́ло о́бщее мне́ние. allgemein interessierend по́льзующийся всео́бщим интере́сом nachg. etw. interessiert allgemein что-н. представля́ет собо́й всео́бщий интере́с. allgemein abrüsten осуществля́ть осуществи́ть всео́бщее разоруже́ние | allgemeine (Truppen)übung о́бщевойсково́е уче́ние. allgemeine Luftunterstützung о́бщая авиацио́нная подде́ржка
    2) Politik, Ökonomie allgemeine Ware всео́бщий това́р
    3) Physik allgemeiner Strahlengang сходя́щий пучо́к луче́й
    4) allgemeiner Stellvertreter замести́тель по строево́й ча́сти. allgemeine Abteilung Verwaltungseinheit строево́й отде́л

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > allgemein

См. также в других словарях:

  • Haben — T Konto Haben ist ein Begriff aus dem kaufmännischen Rechnungswesen und bezeichnet die rechte Seite eines Kontos im Gegensatz zu der linken Soll Seite. Es handelt sich um einen buchhalterisch technischen Begriff, der die Seite im Konto bezeichnet …   Deutsch Wikipedia

  • Beamter auf Lebenszeit — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Der Begriff des Beamten (weibliche Form: die Beamte oder die Beamtin) wird unterschiedlich verstanden. Man unterscheidet… …   Deutsch Wikipedia

  • Beamter auf Probe — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Der Begriff des Beamten (weibliche Form: die Beamte oder die Beamtin) wird unterschiedlich verstanden. Man unterscheidet… …   Deutsch Wikipedia

  • Beamter auf Widerruf — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Der Begriff des Beamten (weibliche Form: die Beamte oder die Beamtin) wird unterschiedlich verstanden. Man unterscheidet… …   Deutsch Wikipedia

  • Beamter auf Zeit — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Der Begriff des Beamten (weibliche Form: die Beamte oder die Beamtin) wird unterschiedlich verstanden. Man unterscheidet… …   Deutsch Wikipedia

  • Windstrukturen auf dem Planeten Venus — Venus   Venus in natürlichen Farben, aufge …   Deutsch Wikipedia

  • Vertrag über die abschließende Regelung in Bezug auf Deutschland — Der Zwei plus Vier Vertrag (Vertrag über die abschließende Regelung in bezug auf Deutschland) ist ein Staatsvertrag zwischen der Deutschen Demokratischen Republik und der Bundesrepublik Deutschland sowie Frankreich, den Vereinigten Staaten, dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Vertrag über die abschließende Regelung in bezug auf Deutschland — Der Zwei plus Vier Vertrag (Vertrag über die abschließende Regelung in bezug auf Deutschland) ist ein Staatsvertrag zwischen der Deutschen Demokratischen Republik und der Bundesrepublik Deutschland sowie Frankreich, den Vereinigten Staaten, dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Bombenangriff auf Würzburg am 16. März 1945 — Die fränkische Stadt Würzburg gehört zu den Städten, die noch in den letzten Wochen des Zweiten Weltkriegs bombardiert wurden. Dem schwersten Angriff am Abend des 16. März 1945 fielen etwa 5000 Menschen zum Opfer; die historische Altstadt wurde… …   Deutsch Wikipedia

  • Leben auf der Erde: Von der Uratmosphäre zu den ersten Lebewesen —   Die Evolution des Lebens ist ein eindrucksvolles Beispiel für den systemischen Charakter der Erde, für die gegenseitige Beeinflussung ihrer belebten und unbelebten Sphären; angefangen bei der Sauerstoffproduktion früher Einzeller in der… …   Universal-Lexikon

  • Angriff auf die Sowjetunion — Ostfront Teil von: Zweiter Weltkrieg Datum 22 Juni 1941–8 Mai 1945 Ort Osteuropa, Deutschland Ausgang Sowjetischer Sieg. Niedergang des dritten Reichs …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»